Sowohl für den Gifhorner Kinderfonds als auch für die Kita-und Schulkinder war das Kita-/Schuljahr 2020/2021 wegen der Corona-Pandemie ein besonderes Jahr. Viele der geplanten und erhofften Aktionen konnten pandemiebedingt leider nicht durchgeführt werden. Das hat sich besonders auf Projekte wie die Gewaltprävention/Selbstbewusstseinsstärkung in Kitas, die Schwimm-Kurse in der Allerwelle, das Augenscreening und auch auf die Ernährungsprojekte mit den Landfrauen negativ ausgewirkt.
Für die Schulkinder war und ist es eine besonders schwere Zeit. Sie saßen entweder mit Masken und Abstand in der Schule oder hatten keinen Präsenzunterricht. Wir haben mit der Beschaffung der sogenannten „Sportstation“ an allen Schulen in Gifhorn wenigstens dafür gesorgt, dass die Kinder in den Pausen sich im sportlichen Wettkampf mit Freude betätigen konnten.
Ebenfalls haben wir in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei die kostenfreie Nutzung des „Online-Brockhaus“ für alle Gifhorner Schüler*innen ins Leben gerufen. Die Kinder müssen sich dazu nur in der Stadtbücherei anmelden und können anschließend den zitierfähigen Brockhaus online nutzen.
Das Sponsoring des Gemeinschaftsprojektes „Gesund und satt in Kreis und Stadt“ mit dem Landkreisfonds „Kinder brauchen Zukunft“ durch die Volksbank BraWo-Stiftung und die United Kids Foundations war nach den 3 Jahren eigentlich ausgelaufen. Da der Bedarf aber weiterhin besteht und die Schulen und Kitas das Projekt mit Begeisterung aufgenommen haben, wollten wir es in der Stadt Gifhorn unter dem Titel „Gesund und satt in unserer Stadt“ weiterführen. Die Volksbank BraWo-Stiftung hat den Bedarf und die gute Umsetzung der beiden Initiativen ebenfalls gesehen, so dass sie das Sponsoring noch einmal um 2 Jahre verlängert hat. Damit sind wir vorerst beim alten Projekttitel geblieben und haben uns über diese Entscheidung sehr gefreut.
Für das Schuljahr 2020/2021 haben die Gifhorner Ganztagsschulen wieder die Möglichkeit gehabt, sich im Rahmen des EU-Schulobstprogramms um die Teilnahme am kostenfreien Schulobst zu bewerben.
Leider fielen im Schuljahr 2020/2021 durch die Corona-Pandemie im Projekt „Kids auf Schwimmkurs“ fast alle der geplanten Schwimmkurse in der Allerwelle aus, so dass wir in diesem Schuljahr nur 8 X Seepferdchen, 8 X Bronze und 14 X Silber bei den wenigen Teilnehmern verzeichnen konnten.
Das ambitionierteste Projekt des Kinderfonds der Stadt Gifhorn und der Landkreisinitiative, das „Augenscreening für alle Kita-Kinder incl. Krippenkinder“, konnte coronabedingt leider nicht stattfinden. Ob es im Herbst 2022 wieder aufgenommen werden kann, hängt vom Stand der Corona-Pandemie in Verbindung mit der Bereitschaft der Eltern ab. Wir haben mit dem Augenoptiker und der Beuth-Hochschule in Berlin vorerst einmal abgestimmt, im Herbst 2022 wieder zu starten.
Beim „Schulstart“ unterstützt uns weiterhin die Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft.
Die Kulturveranstaltungen konnten coronabedingt ebenfalls nicht stattfinden bzw. besucht werden.
Für das neue Schuljahr 2021/22 haben wir das Projekt der Gewaltprävention/ Selbstbewusstseinsstärkung „Stark auch ohne Muckis“ in Abstimmung mit den Kita-und Schulleitungen von den Kitas in die ersten Klassen der Grundschulen verlegt. Die Akzeptanz in den Schulen ist sehr gut.
Die anderen Projekte haben wir, seit sie ins Leben gerufen wurden, jedes Jahr kontinuierlich in gewohnter Form weitergeführt und aus den gemachten Erfahrungen auch optimiert (Nachhaltigkeit). Wir werden das, soweit Corona es zulässt, im Kita-/Schuljahr 2021/2022 fortsetzen, womit wir auch weiterhin unsere 10 Schulen und 27 Kindertagesstätten mit ihren rund 5.000 Kindern in unserer Stadt bezüglich einer möglichen Unterstützung und Teilhabe an Projekten im Auge behalten.
Die Projektsumme/Jahr pendelt sich coronabedingt niedriger als sonst ein.
Die geplanten Projektkosten für das Kita-Schuljahr 2021/2022 belaufen sich jetzt auf rund 65.000 €. Das sind die Ausgaben bis Ende Juli 2022. Schauen wir einmal, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie noch bereithält.
Wir müssen uns, wie immer, schon um die Planungen für das neue Kita-/Schuljahr 2021/2022 kümmern, insbesondere um das Generieren von Spenden.