Jahresbericht 2019/2020

Für den Gifhorner Kinderfonds ist das Kita-/Schuljahr 2019/2020 wegen der Corona-Pandemie ein besonderes Jahr. Bedingt durch den Lock down im März und auch in Herbst konnten viele Aktionen nicht stattfinden.
Das hat sich sowohl auf Projekte wie die Gewaltprävention/Selbstbewusstseinsstärkung, Kurse mit der Kreismusikschule, Kurse in der Allerwelle etc. als auch auf die Ernährungsprojekte finanziell entlastend ausgewirkt.
 
Im Kita-/Schuljahr 2019/20 unterstützten wir 10 Schulen und 27 Kindertagesstätten.
Damit hatten wir rund 5.000 Kinder bezüglich einer möglichen Unterstützung und der Teilhabe an Projekten im Auge.

Das Sponsoring des Gemeinschaftsprojektes „Gesund und satt in Kreis und Stadt“ durch die Volksbank BraWo-Stiftung und die United Kids Foundations war nach 3 Jahren ausgelaufen. Da der Bedarf aber weiterhin besteht und die Schulen und Kitas das Projekt mit Begeisterung aufgenommen haben, wollten wir es in der Stadt Gifhorn unter dem Titel „Gesund und satt in unserer Stadt“ weiterführen. Da die Volksbank BraWo-Stiftung ebenfalls gesehen hat, wie gut das Projekt angenommen und umgesetzt wurde, hat sie das Sponsoring noch einmal um ein Jahr verlängert, so dass wir vorerst beim alten Projekttitel bleiben.

Für das Schuljahr 2019/2020 haben sich die Gifhorner Ganztagsschulen im Rahmen des EU-Schulobstprogramms wieder um die Teilnahme am kostenfreien Schulobst beworben. Ihre Teilnahme wurde, wie schon im letzten Schuljahr, wieder bestätigt. Das freut uns besonders, denn es entlastet unsere Kasse.

Leider fielen im Schuljahr 2019/2020 durch die Corona-Pandemie im Projekt „Kids auf Schwimmkurs“ einige der geplanten Schwimmkurse in der Allerwelle aus.
 Trotzdem konnten wir die Zahl der Teilnehmer und die bestandenen Prüfungen gegenüber dem Vorjahr erhöhen. Für das neue Schuljahr 2020/2021 haben wir schon wieder 4 neue Kurstermine (Januar-Juni 2021) zugeteilt bekommen, leider nur mit halber Belegung.
Die wollen wir nutzen, damit die Kinder, die im Schuljahr 2019/2020 coronabedingt nicht teilnehmen konnten, nun mindestens das Seepferdchen erreichen können.

Ob die Kurse stattfinden hängt allerdings vom weiteren Coronaverlauf ab.

Der aktuelle Ergebnisstand dieses Projektes seit 2011 ist (Klammerwerte = Stand Vorjahr):
714 (683) Kinder haben teilgenommen.
502 (476) Kinder haben das „Seepferdchen“ erhalten
238 (197) Kinder haben den Status „Bronze“ bekommen. 

Die Summe aus „Seepferdchen“ und „Bronze“ ist höher als die Gesamtteilnehmerzahl, da viele erst das Seepferdchen gemacht und danach die Prüfung für Bronze abgelegt bzw. andere gleich die Bronze-Prüfung gemacht haben.

Wie es im Schuljahr 2021/2022 generell weitergeht, müssen wir mit der Allerwelle klären. Ganz sicher werden wir nicht alle Wünsche erfüllt bekommen, so dass wir das Ziel, dass alle Schulkinder in den 3. und 4. Klassen mindestens das Seepferdchen erwerben, wohl nicht erreichen können.

Das ambitionierteste Projekt des Kinderfonds der Stadt Gifhorn und der Landkreisinitiative, das – „Augenscreening für alle Kita-Kinder incl. Krippenkinder“ -  konnte coronabedingt leider nicht stattfinden. Ob es im März 2021 wieder aufgenommen werden kann, hängt vom Stand der Corona-Pandemie ab. Anfang des Jahres 2021 müssen wir mit der Beuth-Hochschule in Berlin abstimmen, inwieweit uns dann Studenten zur Verfügung stehen. Weiterhin muss geprüft werden, ob die Kitas ein Hygienekonzept haben, welches dieses Augenscreening zulässt, und ob die Eltern auch dem Augenscreening zustimmen.

Beim „Schulstart“ unterstützt uns die Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft eG auch weiterhin.

Wie schon im letzten Bericht erwähnt, hat die Bundesregierung mit dem sogenannten „Starke-Familien-Gesetz zur Neugestaltung des Kinderzuschlags und des Bildungs- und Teilhabepakets“ den Unterstützungsbetrag von 100 € auf 150 €/Kind angehoben. Wir bleiben aber bei der Bezuschussung von 100 € pro BuT-berechtigtem Kind bzw. bei Kindern, deren Eltern mit ihrem Einkommen nur kurz über den Hartz IV-Sätzen liegen, denn die Kosten für eine Einschulung belaufen sich im Durchschnitt auf rund 360 €.

Hinzu kommt im neuen Schuljahr noch das e-learning. Hier werden wir ggf. auch Unterstützung leisten, wenn der Wunsch an uns herangetragen werden sollte.

Im Rahmen des Projektes „Kultur“ organisiert der Kinderfonds auch weiterhin mit dem Kulturverein Gifhorn Angebote, um möglichst viele Kinder an Theater- und Konzertprogrammen teilnehmen zu lassen, bei denen sie mal Zuschauer bzw. Zuhörer sind, aber bei denen sie manchmal auch mitwirken können und sollen. Auch hier hängt die Teilnahme und damit der Erfolg eines Angebotes von der Covid 19-Entwicklung ab.

Das Projekt „Rapflaction“ läuft an der Freiherr-vom-Stein- Schule weiterhin mit Erfolg.

Für das neue Schuljahr nehmen wir für Kitas und Schulen noch das Selbstbewusstseins-Stärkungsprojekt „Stark auch ohne Muckis“ auf. Für 2 Schulen soll es als Pilotprojekt laufen, um es bei Akzeptanz seitens der Schulleitungen, auch den anderen Schulen anzubieten. Auch hier wird Corona einen entscheidenden Einfluss in Bezug auf die Durchführung haben.

Die anderen Projekte haben wir, seit sie ins Leben gerufen wurden, jedes Jahr kontinuierlich in gewohnter Form weitergeführt und aus den gemachten Erfahrungen auch optimiert (Nachhaltigkeit). Wir werden das auch im Kita-/Schuljahr 2020/2021 fortsetzen, soweit Corona es zulässt.

Im Kita-Schuljahr 2019/2020 haben wir coronabedingt die Projekte nur mit 62.000 € unterstützt.

Finanzen

Die geplanten Projektkosten für das Kita-Schuljahr 2020/2021 belaufen sich jetzt auf rund 95.000 €. Das sind die Ausgaben bis Ende Juli 2021. 

Hier sind noch gewisse Unsicherheiten wegen der Unterstützung beim Mittagessen, da die Kitaleitungen nicht mehr über den BuT-Status der Familien informiert sind. Ebenfalls wissen wir zurzeit nicht, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie noch bereithält.

Außerdem müssen wir uns, wie immer, schon um die Planungen für das neue Kita-/Schuljahr 2021/2022 kümmern, insbesondere um das Generieren von Spenden.

TOP
Vorlesen