Jahresbericht 2014/2015
Der Gifhorner Kinderfonds „Kleine Kinder immer satt“ befindet sich nun schon im 8. Jahr seit seiner Gründung. Im Kita/Schuljahr 2014/2015 hat der Gifhorner Kinderfonds für die 16 Hauptprojekte 73.111 € ausgegeben.
Diese Projekte, die wir gefördert haben, finden Sie unter „Projekte“.
Die Projekte werden, seit sie ins Leben gerufen wurden, jedes Jahr kontinuierlich in gewohnter Form weitergeführt (Nachhaltigkeit).
Unser Projektkostenverlauf über die Jahre seit Bestehen des Kinderfonds, mit der Vorschau für 2015/2016, sieht wie folgt aus:
Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei allen Spendern recht herzlich bedanken.
Die geplanten Projektkosten für das Kita-Schuljahr 2015/2016 belaufen sich auf rund 70.000 €. Das sind die Ausgaben bis Ende Juli 2016.
Außerdem müssen wir uns schon um die Gelder für das Kita/Schuljahr 2015/2016 kümmern.
Ob und inwieweit uns die Flüchtlingskindersituation belasten wird, ist derzeit nicht zu beurteilen.
Das ist der Grund, warum wir auch weiterhin um Ihre Spenden bitten. Wichtig ist uns die Nachhaltigkeit, d.h., dass wir auch in den kommenden Jahren unseren Kindern in Gifhorn mit unseren Projekten helfen und damit für ein gerechteres Miteinander sorgen können.
Was haben wir in 2014/2015 erreicht?
- Wir haben auch in 2014/2015 mit unseren Projekten wieder über 3.000 mal Gifhorner Kindern helfen können in unserer Stadt sozial gerechter zu leben.
- Auch die Ganztagsschulen wieder mit Obst zu versorgen.
- Wir haben Maßnahmen umgesetzt, um unseren Verwaltungsaufwand für 2014/2015 zu optimieren, denn auch der Verwaltungsaufwand erfolgt ehrenamtlich, so dass 100% aller Spendengelder den Projekten zugutekommen.
Welche Wünsche an den Fonds liegen uns vor?
- Die 5 Gifhorner Ganztags-Schulen (incl. derer, die sich in Trägerschaft des Landkreises befinden) und weitere künftige Ganztags-Schulen in Stadtträgerschaft sowie eine neue Kita in die Kinderfondsprojekte zu integrieren.
- Ein gemeinsames Projekt zur „gesunden Ernährung“ mit dem Kreis-Kinderfonds und dem Stadt-Kinderfonds sowie anderen Partnern durchführen.
Was wünscht sich der Kinderfonds für 2014/2015?
- Weiterhin leistungsstarke und engagierte Partner bei der Initiierung und Durchführung von Projekten. (z.B. ist ein neuer Partner für die Gewaltprävention an Schulen gefunden).
- Anspruchsdenken von Eltern und Einrichtungen hin zu positivem Denken und Handeln bewegen.
- Konstruktives Feedback zu den Projekten und der Projektumsetzung geben.
- Projektideen einbringen sowie das Mitgestalten von Projekten, hier besonders zum Sport unter Berücksichtigung vieler Ganztagsschulen.
- Dass die Mittel aufzubringen sind, um auch die Ganztags-Schulen, die in Trägerschaft des Landkreises sind, neue Ganztagsschulen in Trägerschaft der Stadt sowie eine neue Kita und ggf. Flüchtlingskinder in unsere Projekte nachhaltig integrieren zu können.
- Dass sich die Summe der bedürftigen Kinder, speziell in den Kitas, auch proportional zur sinkenden Kinderarmut in der Stadt Gifhorn entwickelt.
- Transparenz in der Kinderarmut, die nicht in SGBII-Familien leben, sondern Aufstocker sind.
- Dass sich einmal alle Organisationen, die sich mit Kinderarmut beschäftigen, an einen Tisch setzen um ggf. Synergien zu finden und ein Netzwerk aufzubauen.
Alle Kinder brauchen eine Lobby.
Wir wollen ein wichtiger Teil dieser Lobby für die Gifhorner Kinder sein.